Chronik
Chronologische Darstellung der bisherigen Veranstaltungen / Tätigkeiten der Stiftung Endometriose-Forschung
Zur Geschichte
1988
Gegründet am 4. November 1988 von Prof. Schweppe, Prof. A.E. Schindler, Prof. Semm und Dr. Rychlik
1992
EnDoS 1.0 = Erste digitale Endometriose Dokumentation unter MS-DOS (Foxpro)
1992
1. Deutscher Endometriosekongress in Heidelberg
1999
Dr. Rychlik scheidet aus dem Vorstand aus, sodass von nun an keine Verbindung mehr zur Pharmaindustrie besteht.
Der Vorstand besteht jetzt aus:
- Prof. Dr. med. A. E. Schindler, emer. Direktor der Abteilung für Gynäkologie im Universitätsklinikum Essen
- Prof. Dr. med. Dr. h.c. K.-W. Schweppe, Leiter des Endometriosezentrums Ammerland, Frauenklinik, Ammerland Klinik GmbH, Westerstede
- Dr. med. Klaus Bühler Gemeinschaftspraxis und IVF-Zentrums Langenhagen
- Dr. med. Martin Sillem, Chefarzt der Frauenklinik Kreiskrankenhaus Emmendingen
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Direktor der Universitäts-Frauenklinik Münster
2002
Weissensee-Tagung in Neusach/A am Weissensee im Hotel „Enzian“ (unter Leitung/Organisation von Prof. Keckstein)
2003
auf dem 2. Weissenseetreffen Gründung der AG Klassifikation (Vorsitz: J. Keckstein)
2005
Internationaler =„deutschsprachiger“ 6. Endometriosekongress in Villach
2006
- Entwicklung der Zertifizierung als Stufenkonzept: Endometriosezentrum, klinisches Endometriosezentrum und klinisch-wissenschaftliches Endometriosezentrum
- Gründung der AG Zertifizierung (Vorsitz K.-W. Schweppe)
- Organisation und Durchführung der Audits seit 2006 in gemeinsame Trägerschaft mit der EEL und der Endometriose-Vereinigung Deutschland e.V.; in Österreich mit der Endometriose Vereinigung Austria und in der Schweiz mit Endo-Help
2005
Erstveröffentlichung der Endometrioseklassifikation „Enzian“ (Tuttlies et al. Zentralbl. Gynäkol. 127 (2005) 275–281)
2008
Teilnahme mit eigener Sitzung an dem World Congress on Endometriosis in Melbourne
2010
Weiterentwicklung der Endometriosedokumentation und Neuentwicklung einer digitalen Erfassung (EnDoS 2.0)
2011
Gründung der AG Dokumentation (Vorsitz: M Hippach; ab 2018 M. Burkhardt)
2012
Teilnahme mit eigener Sitzung an dem 1. Europäischen EEL-Kongress in Siena 2012
2013
Qualifizierungskurse für Gynäkologen mit Abschlussprüfung und Zertifikat
2014
Teilnahme mit eigener Sitzung an dem World Congress on Endometriosis in Sao Paulo
2016
Beginn der Qualitätssicherungsstudie QS-Endo – REAL; Studienleitung Prof. Dr. I. Meinhold-Heerlein (Gießen)
publiziert: Zeppernick et al. Geburtsh, u. Frauenheilk. 80(2020)179–189
2017
Beginn der Datenerhebung für QS-Endo-Real; Studienleitung Prof. Dr. I. Meinhold-Heerlein (Gießen)
publiziert: Meinhold-Heerlein et al. Geburtsh. u. Frauenheilk. 83(2023)45-42
Teilnahme mit eigener Sitzung an dem World Congress on Endometriosis in Vancouver 2017
2021
Endversion der Klassifikation #Enzian
publiziert: Keckstein J. et al. Acta Obstetricia et Gynecologica Scandinavica 100 (2021) 1165-75
(s. Originalpublikation)
2022
Übergabe der Qualifizierungskurse an die AGEM in der DGGG. In den vergangenen 10 Jahren hat die SEF jeweils zusammen mit der örtlichen Frauenklinik in 27 Städten 34 Kurse mit 1782 Teilnehmern durchgeführt. Durch erfolgreiche CME-Prüfung erwarben 1423 Frauenärztinnen und Frauenärzte das Zertifikat. Die Weiterentwicklung der Kurse erfolgt durch die AGEM.
2023
Nach dem Ausscheiden von Dr. med. Klaus Bühler und Prof. Dr. med. A.E. Schindler aus dem Vorstand, werden
1. Prof. Dr. med. Ivo Meinhold.-Heerlein, Direktor der Universitäts-Frauenklinik Gießen und
2. Frau Priv. Doz. Dr. med. Monika Wölfler, Leiterin des Schwerpunktes Gyn. Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin der Medizinischen Universität Graz als neue Vorstandsmitglieder berufen.

Deutschsprachige Endometriose-Kongresse
2023
Deutschsprachiger Endometriosekongress Saarbrücken und Homburg/Saar
Kongresspräsidenten: Prof. Dr. med. Erich Solomayer und Prof. Dr. med. Martin Sillem, Mannheim und Homburg
2022
Deutschsprachiger Endometriose Kongress Duisburg
Tagungspräsident: Dr. med. H. Krentel
2019
Deutschsprachiger Endometriose Kongress Karlsruhe Tagungspräsidenten: Prof. Dr. med. D. Hornung und Prof. Dr. med. A. Müller
2017
Deutschsprachiger Endometriose Kongress Berlin
Tagungspräsident: Prof. Dr. med. U. Ulrich
2015
Deutschsprachiger Endometriose Kongress Köln
Tagungspräsident: Prof. Dr. med. Th. Römer
2013
Deutschsprachiger Endometriose Kongress Linz
Tagungspräsidenten: Prim. Univ.-Prof. Dr. med. P. Oppelt und Prim. Dr. med. W. Stumvoll
2011
Deutschsprachiger Endometriose Kongress Emmendingen
Tagungspräsident: Priv. Doz. Dr. med. M. Sillem
2009
Deutscher Endometriose Kongress Münster
Tagungspräsident: Prof. Dr. med. l. Kiesel
2007
Deutscher Endometriose Kongress Berlin
Tagungspräsident: Prof. Dr. med. Dr. phil. Dr. h.c. A.D. Ebert
2005
Deutschsprachiger Endometriose-Kongress Villach
Tagungspräsident: Primarius Prof. Dr. med. Keckstein
2003
Deutscher Endometriose-Kongress Westerstede
Tagungspräsident: Prof. Dr. med. Dr. h.c. K.-W. Schweppe
2001
Deutscher Endometriose-Kongress Saarbrücken
Tagungspräsident: Prof. Dr. med. K. J. Neis
1999
Deutscher Endometriose-Kongress Kiel
Tagungspräsidentin: Prof. Dr. med. L. Mettler
1996
Deutscher Endometriose-Kongress Essen
Tagungspräsident: Prof. Dr. med. A. E. Schindler
1993
Deutscher Endometriose-Kongress Heidelberg
Tagungspräsident: Prof. Dr. med. B. Runnebaum

Tagungen und Sitzungen
2024
19. Arbeitstagung Weissensee
Leitung: Prof. Dr. med. J. Keckstein und Prof. Dr. med. M. Sillem
Drei Arbeitsgruppen haben sich mit folgenden Themen beschäftigt:
- Darmendometriose (Moderation Prof. Sillem)
- #Enzian und KI – welche Optionen? (Moderation J. Keckstein)
- Stand der von SEF initiierten/ gesponserten Studien (Moderation Ivo Meinhold-Heerlein)
2023
18. Arbeitstagung Weissensee
Leitung: Prof. Dr. med. J. Keckstein und Prof. Dr. med. K.-W. Schweppe (in Vertretung für Dr. med. K. Bühler)
Es wurden die drei aktuell anstehenden Themen bearbeitet:
1. Welche Qualitätskriterien wie überprüfen?
2. Europäisierung der Zertifizierung
3. Bildgebende Diagnostik fachübergreifend.
2022
17. Arbeitstagung Weissensee
Leitung Prof. Dr. J. Keckstein
Themen:
- Dokumentation – Minimaldatensatz und Benchmarking
- Studien zum #Enzian
2021
Arbeitstagung ist wegen Corona-Pandemie ausgefallen
2020
16. Arbeitstagung Weissensee
Leitung Prof. Dr. J. Keckstein, Prof. Dr. M. Sillem
Themen:
- Klassifikation #Enzian chirurgisch und bildgebend
- Rehabilitation
- Komplikationen bei operativer Therapie
- Technik und Probleme der Ovarchirurgie
2019
15. Arbeitstagung Weissensee
Leitung Prof. Dr. J. Keckstein, Prof. Dr. M. Sillem
Themen:
- Diagnostik
- Medikamentöse und operativen Therapie
- Anschlusstherapie, Rezidivprophylaxe und Schmerztherapie
- Dokumentation und Klassifikation
2018
14. Arbeitstagung Weissensee
Leitung: Prof. Dr. K.-W. Schweppe, PD Dr. M. Sillem
Themen:
- Leitlinien – Zertifizierung – Quo vadis?
- Ultraschall bei TIE: IDEA versus ENZIAN
- QS-Endo-Studie 4. Adenomyosis – Diagnostik
2017
13. Arbeitstagung Weissensee
Leitung: Prof. Dr. J. Keckstein
Themen:
- Dokumentation, Zetifizierung und Qualitätssicherung
- Projekt: cENZIAN
- Endometriose und Sexualität
2016
12. Arbeitstagung Weissensee
Leitung: Prof. Dr. J. Keckstein
Themen:
- Fallberichte zu TIE
- Videoclips zur operativen Therapie der TIE, der Ovarialendometriose und der Adenomyose
- Rezidivprophylaxe
2015
11. Arbeitstagung Weissensee
Leitung: Prof. Dr. J. Keckstein
Themen:
- Qualität der operativen Versorgung
- Welche operative Qualität muss ein Zentrum liefern?
- Erste praktische Erfahrung mit der internet-basierter Datenbank und mit EnDoS 2.0 zur Dokumentation und Auswertung
- Komplikaitonen bei TIE – Gutachterfälle
2014
10. Arbeitstagung Weissensee
Leitung: Prof. Dr. J. Keckstein
Themen:
- Anatomie des kleinen Beckens
- Dokumentation und Auswertung der Ergebnis-qualität
2013
9. Arbeitstagung Weissensee
Leitung: Prof. Dr. J. Keckstein
Themen:
- Komplikationen bei und nach ausgedehnten Endometrioseoperationen
- Endometriose und Sterililtät – wann und wieviel Endometriosetherapie
- Qulitätskontrolle durch Zertifizierung – Europäisierung des Konzeptes der SEF
2012
8. Arbeitstagung Weissensee
Leitung: Prof. Dr. J. Keckstein
Themen:
- Zertifizierung von Zentren
- Endometriose Dokumentatins-System
- Aktualisierung des ENZIAN Skores
- Taschenalgorithmus zur Therapie 5. Beratung von Endometrisoepatientinnen
2011
7. Arbeitstagung Weissensee
Leitung: Prof. Dr. J. Keckstein
Themen:
- Adenomyosis uteri: Diagnostik und Therapie
- Tief infiltrierende Endometriose – ENZIAN Skore
- Ovarfunktiuon nach operativer Therapie
- Endometriose und Sterilitätstherapie
- Endometriose und Malignität
2010
6. Arbeitstagung Weissensee
Leitung: Prof. Dr. J. Keckstein
Themen:
- Klassifikation der Endometriose;
- Zertifierung von Zentren, Rehabilitationseinrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz;
- Standards der Anamnese, Befunderhebung und Bildgebung in der Endometriosediagnostik;
- Kurzvorträge aus aktuellen Forschungsprojekten
2009
5. Arbeitstagung Weissensee
Leitung: Prof. Dr. J. Keckstein
Themen:
- Unterbauchschmerz,
- Klassifikation TIE,
- Zertifierung von Zentren
2008
4. Arbeitstagung Weissensee
Leitung: Prof. Dr. J. Keckstein
fand zusammen mit dem Internationalen Kongress „Endometriose – Chinesische Medizin – Reproduktionsmedizin“ statt
2007
3. Arbeitstagung Weissensee
Leitung: Prof. J. Keckstein
Thema:
Darmendometriose – Diagnostik und Operationstechniken
2003
2. Arbeitstagung Weissensee
Leitung: Prof. J. Keckstein
Themen:
- Klassifikation der TIE
- Adenomyosis
2002
1. Arbeitstagung Weissensee
Leitung: Prof. Keckstein
Thema:
Tief infiltrierende Endometriose